Jedes Kind und jede Familie ist anders. Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenem Tempo. In der Regel spüren Kinder selber welches der nächste Entwicklungsschritt ist, und erfahren mit Freude ihre zunehmende Selbstwirksamkeit. Manchmal kann es aber auch zu Stolpersteine und Schwierigkeiten kommen.
Wenn Erziehungsprobleme entstehen, Schwierigkeiten in der Schule, Ärger in der Familie, Verhaltensauffälligkeiten, Trennung der
Eltern.
Dann brauchen Eltern und Kinder mehr. Oft haben gerade Mütter in solchen Situationen das Gefühl Rabenmütter zu sein oder zu versagen und wissen nicht mehr weiter. Und nicht zu vergessen, der Druck von außen! Unsicherheiten und Ängste bestimmen dann mit.
Lösen sie sich von diesem Gefühl!
Es ist völlig normal, auch mal nicht weiter zu wissen.
Dann hilft oft ein Blick von aussen, der die Perspektive wechselt.
Ich möchte Ihnen helfen wieder ein gutes Gefühl für sich und ihr Kind zu bekommen.
In kleinen Schritten, schauen wir gemeinsam in welche gute Richtung es gehen kann.
Wie ich mit den Kindern arbeite gestaltet sich ganz individuell, nach den Bedürfnissen des Kindes. In der Regel geht dem ein Gespräch mit den Eltern ohne Kind voraus, so dass ich einen ersten Einblick in ihre Sichtweise als Eltern verstehen und erleben kann. Dem können weitere diagnostische Termine folgen. Dabei arbeite ich mit validierten neuropsychologischen Testverfahren - wenn es die Situation erfordert.
Dem können Auswertungsgespräche und Behandlungstermine folgen. Eltern und andere Bezugspersonen werden in die Behandlung mit einbezogen, um gemeinsam eine gute Unterstützung und Hilfe zu ermöglichen. Je jünger das Kind ist, umso mehr stehen spielerische Elemente und Verfahren im Vordergrund.
Bitte bringen sie zum ersten Termin folgende Unterlagen mit:
Soweit vorhanden: